Korb

Inhalt:

Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Angebot
Artikel 5 – Vertrag
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Auszahlungskosten
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 – Preis
Artikel 10 – Einhaltung und Garantie
Artikel 11 – Lieferung und Ausführung
Artikel 12 – Laufzeitverfahren: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Artikel 13 – Zahlung
Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
Artikel 15 – Streitigkeiten
Artikel 16 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Artikel 1 – Definitionen

Unter diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

  1. Nichtzahlung : Der Zeitraum, in dem der Verbraucher vom Widerrufsrecht profitieren kann;
  2. Verbraucher : Eine natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und einen Vertrag mit dem Unternehmer im Fernabsatz abschließt;
  3. Tag : Kalender;
  4. Begriff : Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, für den die Liefer- und/oder Kaufverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist;
  5. Nachhaltiger Datenträger : Der Verbraucher oder Unternehmer stellt sicher, dass die in ihm gespeicherten Informationen oder Daten auch in den kommenden Jahren geschützt sind.
  6. Widerrufsrecht : Die Möglichkeit des Verbrauchers, während der Widerrufsfrist aus der Ferne vom Vertrag zurückzutreten;
  7. Musterformular : Das Muster-Widerrufsformular, das der Unternehmer dem Verbraucher vorlegt, kann ausgefüllt werden, wenn er von seinem Recht auf Geldbezug Gebrauch machen möchte.
  8. Unternehmertum : Reale oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
  9. Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag ist eine Vereinbarung, die die ausschließliche Nutzung einer oder mehrerer Fernkommunikationstechniken bis zum Vertragsschluss im Rahmen eines vom Unternehmer eingerichteten Systems für den Fernabsatz von Produkten und Produkten vorsieht /oder Dienstleistungen;
  10. Telekommunikationstechnik : Werkzeuge, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum treffen.
  11. Allgemeine Geschäftsbedingungen : Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

X SHINE BV

Abberdaan 58, 1046 AA Amsterdam

Telefonnummer: +31 20 303 34 50
E-Mail-Adresse: info@organicares.nl

Übrigens: NL863266058B01
KVK: 84575875

Wenn die Tätigkeit des Wirtschaftsteilnehmers einer entsprechenden Genehmigungsregelung unterliegt:

Informationen zur Prüfbehörde:

Wenn der Gewerbetreibende einem reglementierten Beruf nachgeht:

  • Berufsverband oder Organisation, bei der es Mitglied ist;
  • Berufsbezeichnung, Ort in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum, in dem sie verliehen wurde;
  • Ein Hinweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Anweisungen, wo und wie diese Berufsregeln eingesehen werden können.

Artikel 3 – Anwendbarkeit

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag und jede Bestellung zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher.
  2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrages wird dieser Text der Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Vertrag vorgelegt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers gelten, und Ihnen auf Wunsch des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt.
  3. Wird der Fernabsatzvertrag entgegen dem vorstehenden Absatz elektronisch unterzeichnet und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden, wenn der Verbraucher dies einfach entscheidet möglich. Wenn dies nicht vernünftigerweise möglich ist, wird angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Wunsch des Verbrauchers vor Unterzeichnung des Fernabsatzvertrags elektronisch eingesehen und kostenlos elektronisch oder auf andere Weise versandt werden können.
  4. Zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Fall, dass bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, die Absätze 2 und 3 vom Verkäufer und vom Verbraucher.
  5. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise ungültig oder nicht durchsetzbar sein, so gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einem anderen Staat als gültig und diese Bestimmungen werden unverzüglich und konsequent durchgesetzt soweit möglich, so nah am Original wie möglich. wird durch eine Bestimmung ersetzt.
  6. Bedingungen, die nicht durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt werden, müssen „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen betrachtet werden.
  7. Jegliche Unsicherheit hinsichtlich der Auslegung oder des Inhalts einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollte „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen offengelegt werden.

 

Artikel 4-Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot deutlich angegeben.
  2. Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer hat das Recht, das Angebot zu ändern und anzupassen.
  3. Das Angebot enthält eine vollständige oder genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist möglicherweise nicht detailliert genug, um eine angemessene Beurteilung des vom Verbraucher abgegebenen Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen dar. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
  4. Alle Bilder und Spezifikationsdaten im Angebot sind Richtwerte und können nicht zu einer Entschädigung oder Kündigung des Vertrages führen.
  5. Produktbilder sind eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau mit den tatsächlichen Farben der Produkte übereinstimmen.
  6. Jedes Angebot enthält Informationen oder Bestimmungen, die für den Verbraucher klar sind und welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Zu diesen Funktionen:
    • Preis inklusive Steuern;
    • Mögliche Versandkosten;
    • Wie der Deal zustande kommt und welche Maßnahmen erforderlich sind;
    • Ob das Widerrufsrecht gültig ist;
    • Die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrags;
    • Der Zeitraum der Annahme des Angebots oder der Zeitraum, in dem der Unternehmer den Preis garantiert;
    • Werden die Kosten für die Nutzung der Telekommunikationstechnik anders als das übliche Kommunikationsentgelt berechnet, so beträgt die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation;
    • Ob der Vertrag nach der Unterzeichnung archiviert wird und wenn ja, wie er für den Verbraucher einsehbar ist;
    • Vor Vertragsschluss kann der Verbraucher die von ihm im Rahmen des Vertrags bereitgestellten Daten überprüfen und auf Wunsch wiederherstellen;
    • Neben Niederländisch können auch andere Sprachen verwendet werden, in denen die Vereinbarung unterzeichnet werden kann;
    • Der Verhaltenskodex, dem der Unternehmer unterliegt, und wie der Verbraucher den elektronischen Zugang erreichen kann;
    • Die Mindestdauer des Fernabsatzvertrags im Falle einer Zeitoperation.

Optional: Verfügbare Größen, Farben, Materialtyp.

Artikel 5-Vertrag

  1. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag zustande, sobald das Angebot vom Verbraucher angenommen wird und die damit verbundenen Bedingungen erfüllt sind.
  2. Nimmt der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege an, bestätigt der Unternehmer unverzüglich die Annahme des Angebots auf elektronischem Wege. Solange der Unternehmer dem Erhalt dieser Annahmeerklärung nicht zustimmt, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
  3. Bei elektronischer Vertragsunterzeichnung wird der Händler entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen und eine sichere Webumgebung bereitstellen, um die elektronische Datenübertragung zu ermöglichen. Wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, elektronisch zu bezahlen, wird der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
  4. Der Unternehmer kann – im gesetzlichen Rahmen – mitteilen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie alle Tatsachen und Faktoren angeben, die für den verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, hat er das Recht, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder dem Antrag besondere Bedingungen hinzuzufügen.
  5. Der Unternehmer muss dem Verbraucher zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise übermitteln, die vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann:
  6. Die Besuchsadresse des Unternehmens des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
  7. Eine klare Erläuterung der Bedingungen, unter denen dem Verbraucher das Widerrufsrecht zusteht bzw. der Ausschluss des Widerrufsrechts;
  8. Informationen zu Garantien und verfügbarem Kundendienst;
  9. Gemäß Artikel 4 Absatz 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, es sei denn, der Unternehmer hat dies dem Verbraucher bereits vor Abschluss des Vertrags mitgeteilt;
  10. Bedingungen für die Beendigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder eine unbestimmte Laufzeit hat.
  11. Im Falle eines Zeitgeschäfts gilt die Regelung im vorherigen Absatz nur für die erste Lieferung.
  12. Jeder Deal wird unter suspendierten Bedingungen für eine ausreichende Verfügbarkeit der jeweiligen Produkte abgeschlossen.

 

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Über die Lieferung von Produkten:

  1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu kündigen. Diese Kühlfrist beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder durch einen vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer im Voraus mitgeteilten Vertreter.
  2. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur auspacken oder verwenden, um zu prüfen, ob er das Produkt behalten möchte. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, liefert er das Produkt zusammen mit sämtlichem gelieferten Zubehör und – soweit vernünftigerweise möglich – im Originalzustand und in der Originalverpackung zu angemessenen Bedingungen und mit klaren Anweisungen an den Unternehmer.
  3. Möchte der Verbraucher vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, ist er verpflichtet, dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware mitzuteilen. Dies sollte der Verbraucher anhand des Musterformulars wissen. Nachdem der Verbraucher erklärt hat, dass er vom Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss der Kunde das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass die gelieferte Ware rechtzeitig zurückgesandt wurde, beispielsweise durch einen Versandnachweis.
  4. Wenn der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht angegeben hat, dass er vom Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, wurde das Produkt nicht an den Unternehmer zurückgegeben, der Kauf ist erfolgt.

Bei Erbringung der Dienstleistungen:

  1. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens 14 Tagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses zu kündigen.
  2. Um das Widerrufsrecht auszuüben, wird der Nutzer im Angebot und/oder zum Zeitpunkt der Lieferung gemäß den bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen an das Unternehmen verwiesen.

Artikel 7 – Kosten für den Rücktritt

  1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, ist er verpflichtet, die Kosten für die Rücksendung selbst zu tragen.
  2. Wenn der Verbraucher einen Betrag bezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum des Widerrufs. Allerdings muss die Bedingung einen schlüssigen Nachweis dafür liefern können, dass das Produkt vom Online-Shop persönlich zurückgegeben wurde oder eine vollständige Rückerstattung verlangt wurde.

 

Artikel 8 – Verweigerung des Widerrufsrechts

  1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für Produkte gemäß den Absätzen 2 und 3 ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot deutlich macht.
  2. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich für Produkte:
  3. Vom Unternehmer gemäß den Verbrauchermerkmalen erstellt;
  4. eindeutig persönlicher Natur;
  5. Es ist seiner Natur nach irreversibel;
  6. Dies kann sich schnell verschlechtern oder altern;
  7. Sein Preis unterliegt Schwankungen auf dem Finanzmarkt, die für den Unternehmer keinen Einfluss haben;
  8. Für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;
  9. Audio- und Videoaufzeichnungen sowie nicht versiegelte Computersoftware für Verbraucher,
  10. Für Hygieneprodukte, bei denen der Verbraucher die Verpackung geöffnet hat.
  11. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich für Leistungen:
  12. In Bezug auf Unterkunft, Transport, Restaurantbetrieb oder Freizeitaktivitäten, die an einem bestimmten Datum oder für einen bestimmten Zeitraum stattfinden;
  13. Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Kühlfrist;

Artikel 9 – Preis

  1. Während des im Angebot angegebenen Zeitraums werden die Preise für Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen in den BTW-Tarifen.
  2. Ungeachtet des vorstehenden Absatzes kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen zu variablen Preisen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und keinen Einfluss auf den Unternehmer haben. Dies ist im Angebot angegeben, vorbehaltlich Schwankungen und der Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur aufgrund gesetzlicher Regelungen oder Auflagen zulässig.
  4. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss nur, wenn der Unternehmer dies vorhersieht und:
  5. Sie ergeben sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Vorschriften; oder
  6. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag ab dem Tag des Wirksamwerdens der Preiserhöhung zu kündigen.
  7. Übrigens sind sie in den im Produkt- oder Dienstleistungsangebot genannten Preisen enthalten.
  8. Alle Preise unterliegen Druck- und Tippfehlern. Für die Folgen von Druck- oder Druckfehlern wird keine Haftung übernommen. Bei Druck- und Satzfehlern muss der Unternehmer das Produkt nicht zum falschen Preis liefern.

Artikel 10 – Konformität und Garantie

  1. Der Verkäufer gewährleistet, dass die Waren und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot dargelegten Spezifikationen, den angemessenen Robustheits- und/oder Gebrauchstauglichkeitsanforderungen, den am Tag des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Bei Annahme gewährleistet der Unternehmer außerdem, dass das Produkt außerhalb des normalen Gebrauchs geeignet ist.
  2. Eine Garantie des Unternehmers, Herstellers oder Importeurs lässt die gesetzlichen Rechte und Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Unternehmer aus dem Vertrag unberührt.
  3. Etwaige Mängel oder falsch gelieferte Produkte müssen dem Unternehmer innerhalb von 4 Wochen nach Lieferung schriftlich angezeigt werden. Die Produkte müssen in der Originalverpackung und in neuem Zustand zurückgegeben werden.
  4. Die Gewährleistungsfrist des Unternehmers entspricht der Werksgewährleistungsfrist. Der Unternehmer übernimmt jedoch keine Verantwortung für die endgültige Eignung der Produkte für die jeweilige Anwendung durch den Verbraucher oder für etwaige Hinweise zur Verwendung oder Anwendung der Produkte.
  5. Garantie ungültig:
    • Der Verbraucher hat die gelieferten Produkte selbst repariert und/oder bearbeitet oder durch Dritte reparieren und/oder bearbeiten lassen;
    • Die gelieferten Artikel wurden anormalen Bedingungen ausgesetzt oder nachlässig oder entgegen den Anweisungen des Unternehmers und/oder auf der Verpackung behandelt;
    • Der Mangel ist ganz oder teilweise das Ergebnis einer von der Regierung erlassenen oder zu treffenden Regelung hinsichtlich der Art oder Qualität der verwendeten Materialien.

Artikel 11 – Lieferung und Ausführung

  1. Der Unternehmer muss bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen sowie bei der Prüfung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Der Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitteilt.
  3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 dieses Artikels wird das Unternehmen angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer längeren Lieferzeit zu. Sollte sich die Lieferung verzögern oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise erfüllt werden, erhält der Verbraucher diese spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung. Das Verbraucherrecht hat das Recht, den Vertrag kostenfrei zu kündigen. Ein Anspruch des Verbrauchers auf Schadensersatz besteht nicht.
  4. Alle Lieferzeiten sind Richtwerte. Der Verbraucher kann aus solchen Fristen keine Rechte herleiten. Eine Fristüberschreitung begründet keinen Anspruch des Verbrauchers auf Schadensersatz.
  5. Im Falle einer Abrechnung gemäß Absatz 3 dieses Artikels erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auszahlung.
  6. Sollte eine regelmäßige Lieferung der Ware nicht möglich sein, wird der Unternehmer sein Möglichstes tun, um ein Ersatzprodukt zur Verfügung zu stellen. Spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung wird die Lieferung eines Ersatzartikels klar und verständlich angekündigt. Im Falle eines Warenumtauschs kann das Recht auf Rückerstattung nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer eventuellen Rücksendung gehen nicht zu Lasten des Unternehmers.
  7. Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts des Produkts liegt bis zur Lieferung an den Verbraucher oder an den vorher festgelegten und angekündigten Vertreter des Unternehmers beim Händler, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.

Artikel 12 – Laufzeitverfahren: Laufzeit, Kündigung und Erneuerung

Auflösung

  1. Der Verbraucher hat jederzeit Anspruch auf eine unbefristete regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen, vorbehaltlich vereinbarter Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von einem Monat.
  2. Der Verbraucher hat das Recht, für einen bestimmten Zeitraum bis zur regulären Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen am Ende des angegebenen Zeitraums zu kündigen, vorbehaltlich der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von einem Monat.
  3. Der Verbraucher kann Verträge mit den in den vorstehenden Absätzen genannten Verträgen abschließen:
    • kann jederzeit gekündigt werden und ist auf die Kündigung innerhalb einer bestimmten Frist beschränkt;
    • kann mindestens auf die von ihm angegebene Weise storniert werden;
    • Der Unternehmer kann jederzeit unter Einhaltung der ihm vom Unternehmer gesetzten Frist kündigen.

Zeitverlängerung

  1. Ein Vertrag über einen bestimmten Zeitraum, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, kann nicht stillschweigend für einen bestimmten Zeitraum verlängert oder erneuert werden.
  2. Abweichend vom vorstehenden Absatz wurde ein Vertrag für einen festen Zeitraum abgeschlossen und ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften kann als Verbraucher automatisch um einen festen Zeitraum von bis zu verlängert werden drei Monate.
  3. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums bis zur regulären Lieferung von Produkten und Dienstleistungen kann der Vertrag vom Verbraucher nur auf unbestimmte Zeit und jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat oder drei Monaten gekündigt werden, der Vertrag ist normal, jedoch mindestens einmal monatliche, tägliche, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften. , und kann bei Bedarf verlängert und im Falle von mehr implizit erneuert werden.
  4. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften (Probe- oder Aktionsabonnement) läuft nicht stillschweigend weiter und endet automatisch nach Ablauf des Probe- oder Aktionszeitraums.

zeitgesteuert

  1. Beträgt die Laufzeit eines Vertrags mehr als ein Jahr, kann der Verbraucher den Vertrag jederzeit nach Ablauf eines Jahres mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, es ist angemessen und akzeptabel, vor Ablauf der Vertragslaufzeit Einspruch gegen die Vertragsbeendigung einzulegen vereinbarten Zeitraum.

Artikel 13 – Zahlung

  1. Sofern nicht anders vereinbart, müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Bedenkzeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 beglichen werden. Im Falle eines Vertrages über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist nach der Zustimmung des Verbrauchers zum Vertrag.
  2. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer etwaige Unrichtigkeiten in den angegebenen bzw. angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
  3. Bei Zahlungsverzug des Verbrauchers ist der Unternehmer vorbehaltlich der gesetzlichen Beschränkungen berechtigt, dem Verbraucher im Voraus bekannt gegebene angemessene Kosten zu erstatten.

Artikel 14 – Beschwerdeverfahren

  1. Der Unternehmer verfügt über ein hinreichend öffentliches Beschwerdeverfahren und behandelt die Beschwerde nach Maßgabe dieses Beschwerdeverfahrens.
  2. Beschwerden bezüglich der Vertragserfüllung müssen innerhalb von 7 TAGEN eingereicht werden, nachdem der Verbraucher Mängel festgestellt hat, die dem Unternehmer vollständig und klar erläutert werden.
  3. An den Unternehmer gerichtete Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang beantwortet. Erfordert eine Reklamation absehbar eine längere Bearbeitungszeit, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer angemessenen Mitteilung oder dem Hinweis, dass der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
  4. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der zur Beilegung der Streitigkeit offen ist.
  5. Sie können Ihre Beschwerde per Telefon, E-Mail oder Brief einreichen.
  6. Die Verpflichtungen des Unternehmers werden nicht ausgesetzt, es sei denn, in der Beschwerde wird schriftlich vom Unternehmer etwas anderes angegeben.
  7. Stellt sich heraus, dass es sich bei der Reklamation um einen vom Unternehmer verursachten Mangel handelt, ist der Unternehmer verpflichtet, die von ihm gewählte oder kostenlos gelieferte Ware zu ersetzen oder zu reparieren.

Artikel 15 – Streitigkeiten

  1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, gilt ausschließlich das Recht der Niederlande, auch wenn der Verbraucher im Ausland lebt.
  2. Der Wiener Kaufvertrag ist nicht gültig.

Artikel 16 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche und/oder Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen schaden dem Verbraucher nicht. Daten oder Verträge müssen schriftlich oder in einer zugänglichen Form erfasst werden, die auf einem Verbraucher-Langzeitdatenträger gespeichert werden kann.

Artikel 17-Handelsvoorwaarden – Klarna

Alternative Betamethoden

Um Klarna als Zahlungsmethode zu verwenden, müssen wir sicherstellen, dass meine Person eine Bestellung aufgibt und diese an den jeweiligen Zahlungsanbieter weiterleitet. Um weitere Informationen zu erhalten, müssen wir Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen hinweisen.

Datenschutz-Bestimmungen

Wir arbeiten mit Klarna AB (publ) zusammen, um unseren Kunden eine handliche Betamethode anzubieten. Klarna AB (publ) („Klarna“) ist ein Anbieter von Finanzdienstleistungen.

Der Gerichtsvollzieher von Klarna befindet sich an der Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Klarna ist beim schwedischen Kundenregister unter der Registrierungsnummer 556737-0431 registriert und wurde von der Zweedse financiële toezichthoudende autoriteit (www.fi.se), Box 7821, 10397 Stockholm, Schweden, gegenüber .datainspektionen registriert. se/auf-englisch/ ), Box 8114, 10420 Stockholm, Schweden.

Wir benötigen Klarna, um Informationen über Ihr Konto bereitzustellen. Hier stellen wir Ihnen die Frage, ob Sie sich für Ihre Kredietprodukte anmelden möchten. Wenn Sie Klarna nicht als Betamethode auswählen, erhalten Sie keine persönlichen Informationen. Wir möchten Ihr Konto auf Klarna erweitern, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Beta-Nummer. Auch dies ist der beste Weg, die Beta-Methode zu nutzen, ich habe sie gekauft und gekauft, wir haben sie bekommen.

Kontaktformular